Die SPD hat sich in ihrem Regierungsprogramm 2013 vorgenommen, die finanziellen Rahmenbedingungen in den Kommunen zu verbessern. Sie sind der unmittelbare Lebensraum der Menschen und ihre Finanzausstattung beeinflusst maßgeblich Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe. In den Koalitionsverhandlungen wurde diese Linie konsequent fortgeführt.
KATEGORIE:
Fußballkultur und Stadionsicherheit – NRW im internationalen Vergleich
Nordrhein-Westfalen ist stolz auf eine lebendige und bunte Fußball- und Stadionkultur. Die Zuschauer fühlen sich in den Stadien sicher. Die Arenen sind gut besucht – die Bundesliga ist die zuschauerstärkste Liga der Welt.
Gleichzeitig kommt es im Umfeld von Fußballspielen nicht selten zu Straftaten. Gewalt sowohl zwischen Fans als auch zwischen Fans und Polizeibeamten und der Einsatz von Pyrotechnik in den Stadien sind nach wie vor ein Thema. Vereine, Verbände, Polizei und Fanvertreter pflegen einen intensiven Dialog, um diesen Problemen zubegegnen und die Sicherheit für die Zuschauer zu garantieren.
Wie können wir die Sicherheit in den Stadien und im Umfeld von Fußballspielen weiter verbessern? Zeigen die Konzepte, die wir auf den Weg gebracht haben, bereits Wirkung? Wo steht NRW im internationalen Vergleich? Können wir von den Konzepten anderer Länder lernen?
Über diese Fragen möchten die SPD-Landtagsfraktion gerne mit Euch diskutieren und lädt Euch ganz herzlich zu ihrem Landtagstalk ein.
NRW stellt die Finanzierung der Schulsozialarbeit über das nächste Jahr hinaus sicher
Nordrhein-Westfalen wird in den kommenden beiden Jahren jeweils rund 48 Millionen Euro für die Bildungs- und Teilhabeberatung in Schulen zur Verfügung stellen. Arbeitsminister Rainer Schmeltzer sagte: „Die Weiterfinanzierung um ein Jahr bis 2018 gibt den Städten und Kreisen Planungssicherheit.“
Kindergeld für Kinder im EU-Ausland überprüfen
Zu den Forderungen des Bundeswirtschaftsministers, Sigmar Gabriel, das Kindergeld für Kinder im EU-Ausland zu überprüfen, erklärt Bernhard Daldrup, Landesgeschäftsführer der SGK NRW und kommunalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion:
Dank Stärkungspakt geht es mit den Finanzen der Ruhrkommunen aufwärts
Positive Nachrichten zum Jahreswechsel gibt es aus den Städten und Kreisen des Ruhrgebiets. Nach dem gestern vom Regionalverband Ruhr veröffentlichten Kommunalfinanzbericht ist der Haushaltsausgleich bereits Ende 2015 in fast allen Kommunen gelungen. Innerhalb eines Jahres verringerte sich demnach das Defizit aller Kommunaletats im Ruhrgebiet um 383 Millionen Euro auf nur noch 20 Millionen Euro. Damit stehen die Ruhrkommunen erstmals seit Jahren kurz vor dem Haushaltsausgleich. Nach Aussage des Berichts war neben der stabilen Konjunktur insbesondere der von der Landesregierung initiierte „Stärkungspakt Stadtfinanzen“ ein entscheidender Faktor für diesen außerordentlichen Erfolg. Dazu erklärt Christian Dahm, kommunalpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW:
Eine klare Verbesserung für die schulische Inklusion
Zur Entscheidung des Bundesrates zur Änderung des Bundesteilhabegesetzes, den Einsatz von Integrationshelferinnen und -helfern für alle schulischen Angebote zu ermöglichen und für Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf zu bündeln, erklären Eva-Maria Voigt-Küppers, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im Landtag NRW, und Renate Hendricks, schulpolitische Sprecherin der SPD-Landtagfraktion:
Bocholts SPD-Chef gibt wegen Hass-Mails auf – Stellungnahme Bernhard Daldrup MdB, Geschäftsführer der SGK NRW
Seit Monaten kursieren Hass-Mails an führende Politiker und Verwaltungsmitarbeiter in Bocholt. Der SPD-Chef Thomas Purwin ist nun von seinen Parteiämtern zurückgetreten und wird sich aus der Lokalpolitik zurückziehen. Zuletzt haben die anonymen Verfasser eine Grenze überschritten, indem diese nun auch seine Familie bedrohen.
NRW vereinfacht Zusammenarbeit der Kommunen mit neuer Online-Plattform
Die Online-Plattform „Interkommunale Zusammenarbeit“ wird die kommunale Gemeinschaftsarbeit in NRW ab heute vereinfachen und beschleunigen.
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft: Wir wollen bis 2020 gute und moderne Schulen in ganz Nordrhein-Westfalen
Das Land NRW startet gemeinsam mit der NRW.BANK ein Förderprogramm für die kommunale Schulinfrastruktur in Höhe von zwei Milliarden Euro. Das Land NRW wird dabei für die Kommunen die Tilgungen übernehmen.
Förderprogramm ‚Gute Schule 2020‘ stößt auf breite Zustimmung
Zur heutigen Anhörung zum „Gesetz zur Stärkung der Schulinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen (Gute Schule 2020)“ erklären Renate Hendricks, schulpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Landtag NRW, und Christian Dahm, kommunalpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: