KATEGORIE:
Standortbestimmung nach der Kommunalwahl
Nordrhein-Westfalen wächst
Trendumkehr in der Bevölkerungsprognose für Nordrhein-Westfalen. Eine neue Vorausberechnung zur Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen hat ergeben: Die Bevölkerungszahl steigt bis 2025 um ein Prozent. Nordrhein-Westfalen hat somit weiterhin jeden Grund, seine Kitas weiter auszubauen und seine Lehrer an den Schulen zu halten.
Flüchtlinge sind bei uns willkommen!
Um die KommunalpolitikerInnen vor Ort zu unterstützen und manch schwieriges BürgerInnengespräch erfolgreich zu meistern, bietet die NRWSPD ein praxisorientiertes Argumentationstraining mit mehreren Terminen an.
Keine Alternative zu unserer Demokratie!
Am Freitag, 16. April, fand das SGK-Forum „Umgang mit rechten Parteien in Räten und Kreistagen“ in Köln statt. Im Zentrum des zweiten SGK-Forums standen die Herausforderung durch die AfD in den nordrhein-westfälischen Kommunen. Durch einen offenen Erfahrungsaustausch auf der kommunalen Ebene mit Vertreterinnen und Vertretern aus Land, Kommunen und Wissenschaft sollten die rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anregungen für einen kritischen Umgang mit der AfD vor Ort bekommen.
Bürgerradwege: Verkehrsministerium unterstützt die Kommunen mit 1,9 Millionen Euro
Verkehrsminister Mike Groschek hat in einer Pressemitteilung mitgeteilt, dass insgesamt 20 neue Bürgerradwege durch das Land Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr gefördert werden. Für den Bau der Radwege stellt das Verkehrsministerium den Kommunen insgesamt 1,9 Millionen Euro zur Verfügung. So werden in NRW 20 Radwege mit einer Gesamtlänge von fast 25 Kilometern Länge entstehen. Die Projekte werden gemeinsam von Straßen.NRW, den beteiligten Kreisen und Kommunen sowie mithilfe engagierter Bürgerinnen und Bürger realisiert.
Windenergie in Mönchengladbach
Bund zur Zahlung von 70 Millionen Euro verurteilt
Das Bundessozialgericht hat entschieden: Der Bund muss aus dem Bildungs-und Teilhabepaket insgesamt 284 Millionen Euro an die Länder und Kommunen zurückzahlen. Davon erhalten alleine die nordrhein-westfälischen Kommunen rund 70 Millionen Euro. Nordrhein-Westfalen hatte im August des vergangenen Jahres Klage gegen den Bund erhoben, weil Berlin im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets nicht verausgabte Gelder aus dem Jahr 2012 rückwirkend im Jahre 2014 von den NRW-Kommunen einbehalten hatte.
Ergebnisse des 2. Runden Tisches zu Flüchtlingsfragen
Viele umgesetzte Maßnahmen seit 1. Gipfel und Forderungen an den Bund – Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat am 15. April 2015 rund 30 Akteure aus Politik, Kirchen, Kommunen, Flüchtlingshilfe und Wohlfahrtsverbänden in die Düsseldorfer Staatskanzlei geladen, um sich mit ihnen über die Versorgung und Betreuung von Flüchtlingen auszutauschen. Seit dem ersten Spitzentreffen vor einem halben Jahr ist bereits vieles erreicht worden.