Wir sind die Kommunalen
WIR SIND DIE
KOMMUNALEN
AKTUELLE MELDUNGEN
Ausbau der Kommunalen Integrationszentren im Jahre 2016/17
Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat einen deutlichen Ausbau der Kl beschlossen. Es bleibt
zwar bei der Organisation der Kommunalen Integrationszentren auf Ebene der Kreise und
kreisfreien Städte. Der Städte- und Gemeindebund NRW hatte sich in der Vergangenheit dafür
eingesetzt, die Interessen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Arbeit der
Kommunalen Integrationszentren stärker zu berücksichtigen. Die zusätzlichen Mittel, die das
Parlament für die Kl zur Verfügung gestellt hat, können aber einen Impuls für die weitere Qualitätsentwicklung geben. Der Städte- und Gemeindebund NRW wird diese Entwicklung weiter
beobachten und ggf. weitere Nachsteuerungen einfordern.
Entlastung der Kommunen – Maßnahmen des Bundes in der 18. Wahlperiode
Die SPD hat sich in ihrem Regierungsprogramm 2013 vorgenommen, die finanziellen Rahmenbedingungen in den Kommunen zu verbessern. Sie sind der unmittelbare Lebensraum der Menschen und ihre Finanzausstattung beeinflusst maßgeblich Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe. In den Koalitionsverhandlungen wurde diese Linie konsequent fortgeführt.
Fußballkultur und Stadionsicherheit – NRW im internationalen Vergleich
Nordrhein-Westfalen ist stolz auf eine lebendige und bunte Fußball- und Stadionkultur. Die Zuschauer fühlen sich in den Stadien sicher. Die Arenen sind gut besucht – die Bundesliga ist die zuschauerstärkste Liga der Welt.
Gleichzeitig kommt es im Umfeld von Fußballspielen nicht selten zu Straftaten. Gewalt sowohl zwischen Fans als auch zwischen Fans und Polizeibeamten und der Einsatz von Pyrotechnik in den Stadien sind nach wie vor ein Thema. Vereine, Verbände, Polizei und Fanvertreter pflegen einen intensiven Dialog, um diesen Problemen zubegegnen und die Sicherheit für die Zuschauer zu garantieren.
Wie können wir die Sicherheit in den Stadien und im Umfeld von Fußballspielen weiter verbessern? Zeigen die Konzepte, die wir auf den Weg gebracht haben, bereits Wirkung? Wo steht NRW im internationalen Vergleich? Können wir von den Konzepten anderer Länder lernen?
Über diese Fragen möchten die SPD-Landtagsfraktion gerne mit Euch diskutieren und lädt Euch ganz herzlich zu ihrem Landtagstalk ein.
AKTUELLE MELDUNGEN
Ausbau der Kommunalen Integrationszentren im Jahre 2016/17
Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat einen deutlichen Ausbau der Kl beschlossen. Es bleibt
zwar bei der Organisation der Kommunalen Integrationszentren auf Ebene der Kreise und
kreisfreien Städte. Der Städte- und Gemeindebund NRW hatte sich in der Vergangenheit dafür
eingesetzt, die Interessen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden bei der Arbeit der
Kommunalen Integrationszentren stärker zu berücksichtigen. Die zusätzlichen Mittel, die das
Parlament für die Kl zur Verfügung gestellt hat, können aber einen Impuls für die weitere Qualitätsentwicklung geben. Der Städte- und Gemeindebund NRW wird diese Entwicklung weiter
beobachten und ggf. weitere Nachsteuerungen einfordern.
Entlastung der Kommunen – Maßnahmen des Bundes in der 18. Wahlperiode
Die SPD hat sich in ihrem Regierungsprogramm 2013 vorgenommen, die finanziellen Rahmenbedingungen in den Kommunen zu verbessern. Sie sind der unmittelbare Lebensraum der Menschen und ihre Finanzausstattung beeinflusst maßgeblich Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe. In den Koalitionsverhandlungen wurde diese Linie konsequent fortgeführt.
Fußballkultur und Stadionsicherheit – NRW im internationalen Vergleich
Nordrhein-Westfalen ist stolz auf eine lebendige und bunte Fußball- und Stadionkultur. Die Zuschauer fühlen sich in den Stadien sicher. Die Arenen sind gut besucht – die Bundesliga ist die zuschauerstärkste Liga der Welt.
Gleichzeitig kommt es im Umfeld von Fußballspielen nicht selten zu Straftaten. Gewalt sowohl zwischen Fans als auch zwischen Fans und Polizeibeamten und der Einsatz von Pyrotechnik in den Stadien sind nach wie vor ein Thema. Vereine, Verbände, Polizei und Fanvertreter pflegen einen intensiven Dialog, um diesen Problemen zubegegnen und die Sicherheit für die Zuschauer zu garantieren.
Wie können wir die Sicherheit in den Stadien und im Umfeld von Fußballspielen weiter verbessern? Zeigen die Konzepte, die wir auf den Weg gebracht haben, bereits Wirkung? Wo steht NRW im internationalen Vergleich? Können wir von den Konzepten anderer Länder lernen?
Über diese Fragen möchten die SPD-Landtagsfraktion gerne mit Euch diskutieren und lädt Euch ganz herzlich zu ihrem Landtagstalk ein.
SOCIAL MEDIA
Wir gestalten
sozialdemokratische
Kommunalpolitik in Nordrhein-Westfalen
Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Nordrhein-Westfalen ist der Zusammenschluss der Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker in der SPD. Die SGK hat das Ziel, sozialdemokratische Grundsätze in der Kommunalpolitik zu verwirklichen.
Die SGK NRW wurde im Jahr 1972 in Düsseldorf gegründet und hat zur Zeit rund 10.000 Mitglieder. Dazu zählen Mitglieder aus 580 Fraktionen der Räte, Kreistage, Bezirksvertretungen, der Landschaftsversammlungen sowie der Regionalräte. Neben den sozialdemokratischen (Ober-)Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeistern sowie Landräten gehören zahlreiche weitere Personen, die in der öffentlichen Verwaltung ein Amt oder in der SPD eine Funktion mit kommunalpolitischem Bezug haben, der SGK NRW an.