Wir sind die Kommunalen

WIR SIND DIE
KOMMUNALEN

DIE SGK NRW

 

MEHR ERFAHREN

INTRANET

 

EINLOGGEN

SEMINARE

 

MEHR ERFAHREN

DIE SGK NRW

 

MEHR ERFAHREN

INTRANET

 

EINLOGGEN

SEMINARE

 

MEHR ERFAHREN

AKTUELLE MELDUNGEN

Wir suchen Dich

Wir suchen Dich

Die SGK NRW sucht zur Verstärkung des Teams in der Landesgeschäftsstelle in Düsseldorf zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n  Mitarbeiter/in als Teamassistenz (w/m/d)  in Vollzeit.  WER WIR SIND:  Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in NRW ist der...

mehr lesen

AKTUELLE MELDUNGEN

Wir suchen Dich

Wir suchen Dich

Die SGK NRW sucht zur Verstärkung des Teams in der Landesgeschäftsstelle in Düsseldorf zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n  Mitarbeiter/in als Teamassistenz (w/m/d)  in Vollzeit.  WER WIR SIND:  Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in NRW ist der...

mehr lesen

SOCIAL MEDIA

Die neue Ausgabe unserer Mitgliederzeitung DIE KOMMUNALE ist online.
Hier geht's zum Lesen:

#diekommunale #diekommunalen #sgknrw #koalitionsvertrag #kommunalpolitiknrw
... Mehr erfahrenZuklappen

17.04.25 - 14:38
Die neue Ausgabe unserer Mitgliederzeitung DIE KOMMUNALE ist online.
Hier gehts zum Lesen: https://sgk.nrw/archive/36172

#diekommunale #diekommunalen #sgknrw #koalitionsvertrag #kommunalpolitiknrw

+++ Pressemitteilung +++
Viele Chancen und einige offene Fragen!
Schwarz-roter Koalitionsvertrag aus kommunaler Sicht

„Kommunen sind das Fundament unserer Demokratie. Deswegen fängt der funktionierende Staat in den Städten, Gemeinden und Kreisen an. Dieser Vertrag macht eine Reihe spannender Zusagen. Wir müssen nun gemeinsam als kommunale Familie mit der künftigen Bundesregierung erreichen, dass diese Versprechen auch mit konkreten Inhalten gefüllt werden“, erklärt Frank Meyer, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK NRW).

„Grundsätzlich ist dieser Koalitionsvertrag ein gutes Startsignal! Und ich bin der SPD außerordentlich dankbar, dass der Anteil Kommunaler in der Verhandlungsdelegation langsam wächst. Da können sich andere Parteien eine gute Scheibe von abschneiden“, so Frank Meyer weiter.

Dem ist dann wohl auch geschuldet, dass es viele kommunale Inhalte in den Koalitionsvertrag geschafft haben. Mit dem Zukunftspakt Bund, Länder und Kommunen soll die finanzielle Handlungsfähigkeit gestärkt und eine umfassende Aufgaben- und Kostenkritik vorgenommen werden. Dort heißt es: „Es braucht eine grundsätzliche und systematische Verbesserung der Kommunalfinanzen jenseits von Förderprogrammen. […] Wir wollen eine deutliche Entlastung der Kommunen erreichen und werden gemeinsam mit den Ländern und in Abstimmung mit den Kommunen Lösungen erarbeiten, um die Ausgabendynamik zu durchbrechen.“

Frank Meyer: „Wir erwarten, dass ein großer Teil des bereits im Vorfeld beschlossenen Sondervermögens Infrastruktur in Höhe von 500 Milliarden Euro in die Kommunen fließt. Immerhin sind die Kommunen für rund 50 Prozent der öffentlichen Investitionen verantwortlich. Wir unterstützen die Forderung des SPD-Fraktionsvorsitzenden im Landtag, Jochen Ott, dass das Land 80 Prozent der Mittel direkt an die Kommunen weitergibt. Wir benötigen kommunale Planungs- und Handlungssicherheit.“ ...

Die gesamte Pressemeldung auf:

#sgknrw #diekommunalen #kommunalpolitiknrw #koalitionsvertrag
... Mehr erfahrenZuklappen

11.04.25 - 14:48

Frischer Wind im Team: Sabine Fuchs ist ab sofort das neue Gesicht der Teamassistenz bei der SGK NRW! Sie übernimmt die Nachfolge von Elke Krumbein in der Landesgeschäftsstelle in Düsseldorf, die nach beeindruckenden 40 Jahren bei der SGK NRW in die passive Phase der Altersteilzeit startet.

#sgknrw #diekommunalen #kommunalpolitiknrw
... Mehr erfahrenZuklappen

11.04.25 - 10:00

SGK-Onlineseminar
Praxis-Seminar "Reels mit politischen Botschaften: Themen kreativ setzen"

Ein Instagram-Kanal ohne Reels ist eine verpasste Chance für mehr Reichweite. Denn Kurzvideos erhalten in der digitalen Öffentlichkeitsarbeit der Fraktionen und damit im politischen Umfeld eine immer relevantere Rolle.

Videos zu produzieren, kann für Fraktionen eine Menge Arbeit bedeuten – muss aber nicht! Denn wenn Ihr einige Tipps und Tricks beachtet, kann es eine effiziente Möglichkeit sein, eine neue Zielgruppe zu erreichen.

In diesem Online-Seminar lernt Ihr, wie Kurzvideos mit einfachen Mitteln schnell umgesetzt werden. Ihr braucht dafür nur ein Smartphone und Lust zur Kreativität!

Seminarleitung: Carolin Schröer

Dieses und weitere SGK-Seminare unter:
#sgknrw #diekommunalen #sgkseminar #bildung #politischebildung #kommunalpolitik #medienarbeit #publicpioneers
... Mehr erfahrenZuklappen

07.04.25 - 13:40
SGK-Onlineseminar
Praxis-Seminar Reels mit politischen Botschaften: Themen kreativ setzen

Ein Instagram-Kanal ohne Reels ist eine verpasste Chance für mehr Reichweite. Denn Kurzvideos erhalten in der digitalen Öffentlichkeitsarbeit der Fraktionen und damit im politischen Umfeld eine immer relevantere Rolle.

Videos zu produzieren, kann für Fraktionen eine Menge Arbeit bedeuten – muss aber nicht! Denn wenn Ihr einige Tipps und Tricks beachtet, kann es eine effiziente Möglichkeit sein, eine neue Zielgruppe zu erreichen.

In diesem Online-Seminar lernt Ihr, wie Kurzvideos mit einfachen Mitteln schnell umgesetzt werden. Ihr braucht dafür nur ein Smartphone und Lust zur Kreativität!

Seminarleitung: Carolin Schröer 

Dieses und weitere SGK-Seminare unter: https://sgk.nrw/seminare
#sgknrw #diekommunalen #sgkseminar #bildung #politischebildung #kommunalpolitik #medienarbeit #publicpioneers

Wir laden euch herzlich zum 20. DEMO-Kommunalkongress nach Duisburg ein.

Der DEMO-Kommunalkongress feiert Jubiläum. Die 20. Ausgabe des beliebten „kommunalen Familientreffens“ veranstaltet die DEMO gemeinsam mit der SGK NRW im Herzen von Nordrhein-Westfalen. Wir sprechen über Themen, die den Kommunalen unter den Nägeln brennen. Bei uns kommen Vertreterinnen und Vertreter aller wichtigen Ebenen miteinander ins Gespräch: Bund, Länder, Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft.

Freut euch auf wertvolle Anregungen und knüpft neue Netzwerke!
Workshops, Podiumsdiskussionen, Vorträge und Fachforen bieten Gelegenheit für Diskussion und intensiven Austausch.

Ein besonderes Highlight: Auf dem geselligen „Kommunalen Abend“ verleihen wir die diesjährigen DEMO-Kommunalfüchse für besondere politische Leistungen.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier:


#sgknrw #diekommunalen #kommunalpolitik #demokommunalkongress #demokommunal
... Mehr erfahrenZuklappen

04.04.25 - 12:41
Wir laden euch herzlich zum 20. DEMO-Kommunalkongress nach Duisburg ein.

Der DEMO-Kommunalkongress feiert Jubiläum. Die 20. Ausgabe des beliebten „kommunalen Familientreffens“ veranstaltet die DEMO gemeinsam mit der SGK NRW im Herzen von Nordrhein-Westfalen. Wir sprechen über Themen, die den Kommunalen unter den Nägeln brennen. Bei uns kommen Vertreterinnen und Vertreter aller wichtigen Ebenen miteinander ins Gespräch: Bund, Länder, Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft. 

Freut euch auf wertvolle Anregungen und knüpft neue Netzwerke!
Workshops, Podiumsdiskussionen, Vorträge und Fachforen bieten Gelegenheit für Diskussion und intensiven Austausch.

Ein besonderes Highlight: Auf dem geselligen „Kommunalen Abend“ verleihen wir die diesjährigen DEMO-Kommunalfüchse für besondere politische Leistungen.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier: 
https://www.demo-kommunalkongress.de

#sgknrw #diekommunalen #kommunalpolitik  #demokommunalkongress #demokommunal

Tom Hegermann ist am Freitag wieder einmal zu Gast in der KOMMUNALEN KAFFEEPAUSE. Der Journalist, Moderator und Autor spricht um 9:00 Uhr über das Thema "Die Macht der Geschichten". Geschichten sind eine der kraftvollsten Methoden, um Botschaften zu vermitteln. Sie erzeugen Emotionen, bleiben im Gedächtnis und machen komplexe Inhalte greifbar.

Wie immer haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Tipps zu erhalten und eigene Anregungen einzubringen.
Vorbeischauen lohnt sich.

Die KOMMUNALE KAFFEEPAUSE ist ein wöchentliches Online-Format der SGK NRW für ihre Mitglieder. Hier geht es um aktuelle politische Themen sowie praktische Tipps für die kommunalpolitische Arbeit.

Die ZOOM-Zugangsdaten für das Online-Format können bei der Landesgeschäftsstelle der SGK NRW angefordert werden.

#kommunalekaffeepause #diekommunalen #sgknrw #kommunalpolitik #kommunalwahl2025 #politischebildung #kommunalpolitiknrw #öffentlichkeitsarbeit #tomhegermann
... Mehr erfahrenZuklappen

02.04.25 - 10:00
Tom Hegermann ist am Freitag wieder einmal zu Gast in der KOMMUNALEN KAFFEEPAUSE. Der Journalist, Moderator und Autor spricht um 9:00 Uhr über das Thema Die Macht der Geschichten. Geschichten sind eine der kraftvollsten Methoden, um Botschaften zu vermitteln. Sie erzeugen Emotionen, bleiben im Gedächtnis und machen komplexe Inhalte greifbar.

Wie immer haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Tipps zu erhalten und eigene Anregungen einzubringen.
Vorbeischauen lohnt sich.

Die KOMMUNALE KAFFEEPAUSE ist ein wöchentliches Online-Format der SGK NRW für ihre Mitglieder. Hier geht es um aktuelle politische Themen sowie praktische Tipps für die kommunalpolitische Arbeit.  

Die ZOOM-Zugangsdaten für das Online-Format können bei der Landesgeschäftsstelle der SGK NRW angefordert werden. https://sgk.nrw

#kommunalekaffeepause #diekommunalen #sgknrw #kommunalpolitik #kommunalwahl2025 #politischebildung #kommunalpolitiknrw #öffentlichkeitsarbeit #tomhegermann
Weitere Beiträge

Wir gestalten
sozialdemokratische
Kommunalpolitik in Nordrhein-Westfalen

Die Sozialdemokratische Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Nordrhein-Westfalen ist der Zusammenschluss der Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker in der SPD. Die SGK hat das Ziel, sozialdemokratische Grundsätze in der Kommunalpolitik zu verwirklichen.

Die SGK NRW wurde im Jahr 1972 in Düsseldorf gegründet und hat zur Zeit rund 10.000 Mitglieder. Dazu zählen Mitglieder aus 580 Fraktionen der Räte, Kreistage, Bezirksvertretungen, der Landschaftsversammlungen sowie der Regionalräte. Neben den sozialdemokratischen (Ober-)Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeistern sowie Landräten gehören zahlreiche weitere Personen, die in der öffentlichen Verwaltung ein Amt oder in der SPD eine Funktion mit kommunalpolitischem Bezug haben, der SGK NRW an.