Christoph Brüning, Nomos Verlag, 5. Auflage 2025, 787 Seiten, ISBN 978-3-7560-1398-2, Softcover, 89,00 €

In der 5. Auflage des Standardwerks liefert Prof. Dr. Christoph Brüning eine umfassend aktualisierte Darstellung des Kommunalrechts in Deutschland. Das Buch beleuchtet systematisch die historischen Wurzeln der kommunalen Selbstverwaltung und zeigt, wie der bundesrechtliche Rahmen – insbesondere die Garantien des Grundgesetzes – und die landesspezifischen Regelungen zu einem komplexen, vielschichtigen System zusammenwirken. Neben der Darstellung der neuesten Rechtsprechung und Gesetzesänderungen bietet das Werk somit einen wertvollen Vergleich der unterschiedlichen kommunalen Verfassungsordnungen in den Bundesländern.

Besonders hervorzuheben sind die praxisnahen Erläuterungen. Brüning zeigt, was aktuelle Herausforderungen wie Klimaschutz, Digitalisierung und die Finanzierungsfrage für die Arbeit vor Ort bedeuten. Dabei gelingt es ihm, abstrakte Rechtsmaterie verständlich zu vermitteln, ohne sich in theoretischen Diskussionen zu verlieren.

Das Werk ist ein empfehlenswertes Handbuch für alle, die im kommunalen Bereich Verantwortung tragen oder sich intensiv mit den Entwicklungen und Herausforderungen des deutschen Kommunalrechts auseinandersetzen möchten.

Prof. Dr. Christoph Brüning ist Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landesverfassungsgerichts und lehrt Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.